Isolatoren & isolierte Leiter
Umgang mit Isolatoren
Alle unnötigen Isolatoren (z.B.: Kunststoffe, Papier, Kaffeetassen, Lebensmittelverpackungen, persönliche Gegenstände) müssen von den ESD-Arbeitsplätzen und allen Orten wo ESDS gehandhabt werden, entfernt werden.
Prozessrelevante Isolatoren müssen auf ihr Gefahrenpotential hin analysiert werden um sicherzustellen dass:
- das elektrostatische Feld am Ort, an dem die ESDS gehandhabt werden, 5000V/m (254V/inch) nicht übersteigt
oder - wenn das an der Oberfläche des prozessrelevanten Isolators gemessene elektrostatische Potential 2000V übersteigt, der Gegenstand mindestens 30cm vom ESDS entfernt sein muss
und
wenn das an der Oberfläche des prozessrelevanten Isolators gemessene elektrostatische Potential 125V übersteigt, der Gegenstand mindestens 2,5cm vom ESDS entfernt sein muss.
Wenn das gemessene elektrostatische Feld oder das Oberflächenpotential diese Grenzwerte übersteigt, müssen diese Beispielsweise mit Ionisatoren reduziert werden.
2024-01-02 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Hallo zusammen,
wenn der Isolator Teil des Prozesses ist und dieser immer mir wieder mit einer mehr oder weniger gut leitenden Folie kontaktiert wird, gibt es dann eine Möglichkeit durch Erdung der leitenden Folie, die elektrostatische Aufladung des Isolators zu reduzieren?
Viele Grüße
Hallo Leon96
Das wird kaum funktionieren. Die Ladung fliesst nur genau an der Fläche ab, an welchem die Folie berührt. Da die Folie jedoch danach wieder vom Isolator getrennt wird, verursachen wir erneut eine Aufladung durch Triboelektrizität.
Es ist ein Versuch Wert, aber für eine bessere Einschätzung der Situation wäre ich froh um weitere Informationen und ev. Fotos des Prozesses an: tbuob@statech.ch.
Frohe Ostern!
Vielen Dank für die Antwort!
Ich werde mich per Mail nochmal bei Ihnen melden.
Schöne Ostern!
Wie wird mit dem Thema Haare umgegangen? Insbesondere auch der Trend von langen Bärten. Die Norm äußert sich dazu nicht. In der Praxis ist dies ein sehr schwieriges Thema, solwohl in der Beschreibung, als auch in der Umsetzung.
Hallo A. Staufer
Das ist ein schwieriges Thema. Lange Bärte können hohe el. Felder abstrahlen, sind aber je nach Haartyp und Pflege kein Problem.
Die einfachste Lösung in grösseren Fertigungen ist, die Mitarbeiter ab einer gewissen Bartlänge mit Bartnetzen auszurüsten.
Dank der Distanzregel von >30cm können viele Isolatoren in einer ESD-Schutzzone akzeptiert werden.