Willkommen bei ESD.wiki
ESD.wiki ist eine Informationsseite rund um das Thema Elektrostatik.
Jeder ist Willkommen Fragen zu stellen oder zu beantworten, Beiträge zu verfassen oder zu kommentieren.
Ganz nach dem Motto: Von Anwendern und Experten, für Anwender und Experten.
Registrieren Sie sich noch Heute und helfen Sie mit, das Thema Elektrostatik verständlicher zu machen.
Aktuelle IEC-Normen zum Thema ESD-Schutz
Inhalt anzeigen
Norm | Bezeichnung | Publiziert |
Elektrostatische Phänomene |
||
IEC/TR 61340-1 | ... – Grundlagen und Messungen | 2012-06-26 |
IEC/TR 61340-1-1 | ... – Messfehler, Unsicherheiten und Darstellung der Ergebnisse | 2025-05-08 |
Prüf- & Messverfahren |
||
IEC 61340-2-1+A1 | Messverfahren – Fähigkeit von Materialien und Erzeugnissen, elektrostatische Ladungen abzuleiten | 2022-06-22 |
IEC/TR 61340-2-2 | Messverfahren – Messung der Aufladbarkeit | 2000-07-31 |
IEC 61340-2-3 | Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes und des spezifischen Widerstandes von festen Werkstoffen, die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung verwendet werden | 2016-06-23 |
Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen |
||
IEC 61340-4-1+A1 | ... – Elektrischer Widerstand von Bodenbelägen und verlegten Fußböden | 2015-04-29 |
IEC/TS 61340-4-2 | ... – Elektrostatische Eigenschaften von Textilien | 2013-06-20 |
IEC 61340-4-3 | ... – Schuhwerk | 2017-12-13 |
IEC 61340-4-4 | Normprüfverfahren für spezielle Anwendungen – Einordnung flexibler Schüttgutbehälter (FIBC) in elektrostatischer Hinsicht | 2018-01-30 |
IEC 61340-4-5 | ... – Verfahren zur Charakterisierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person | 2018-01-12 |
IEC 61340-4-6 | ... – Handgelenkerdungsbänder | 2015-05-20 |
IEC 61340-4-7 | ... – Ionisation | 2017-01-06 |
IEC 61340-4-8 | ... – Schirmwirkung gegen elektrostatische Entladung - Beutel | 2014-11-27 |
IEC 61340-4-9 | ... – Bekleidung | 2024-10-23 |
IEC 61340-4-11 | ... – Messung von Schüttgutbehältern aus Verbundwerkstoffen | 2025-03-20 |
Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene |
||
IEC 61340-5-1 | ... – Allgemeine Anforderungen | 2024-05-21 |
IEC/TR 61340-5-2 | ... – Benutzerhandbuch | 2018-03-28 |
IEC 61340-5-3 | ... – Eigenschaften und Anforderungen für die Klassifizierung von Verpackungen für ESDS | 2022-04-17 |
IEC/TS 61340-5-4 | ... – Überprüfung der Konformität | 2021-08-30 |
IEC/TR 61340-5-5 | ... – Verpackungssysteme zur Verwendung in der Elektronikfertigung | 2018-11-28 |
IEC/PAS 61340-5-6 | ... – Techniken zur Prozessbeurteilung | 2022-06-28 |
Elektrostatische Kontrolle in medizinischen, gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen |
||
IEC 61340-6-1+A1 | ... – Allgemeine Anforderungen an die Infrastruktur von medizinischen Einrichtungen | 2024-10-18 |
IEC/TS 61340-6-2 | ... – Öffentliche Räume und Bürobereiche | 2023-10-24 |
Quelle: http://www.iec.ch/tc101
2025-05-22 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Funktionsweise von ESD-Böden
Hier finden Sie Informationen über die grundsätzliche Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile zu einigen Bodenarten.
Inhalt anzeigenEpoxidharzböden
Vorteile:
- Äusserst harter, widerstandsfähiger Boden
- Chemikalienbeständig
Nachteile:
- Inhomogen ableitfähige Oberfläche macht schlechten Kontakt mit Schuhen oder Rollen
dieses Problem kann beispielsweise über eine zusätzliche 2K-PU Beschichtung (siehe unten) gelöst werden - Mehrschichtiger, aufwendiger Aufbau verursacht hohe Kosten
Synthesekautschukbelag
Vorteile:
- Homogen ableitfähige Oberfläche, macht ausgezeichneten Kontakt mit Schuhe oder Rollen
- Einfache Installation (Kann durch einen Bodenleger installiert resp. saniert werden)
Nachteile:
- Höherer Erdableitwiderstand
- Vergleichsweise hohe Materialkosten
Linoleum / Vinyl / PVC-Beläge
Vorteile:
- Einfache Installation (Kann durch einen Bodenleger installiert resp. saniert werden)
Nachteile:
- Inhomogen ableitfähige Oberfläche macht schlechten Kontakt mit Schuhen oder Rollen
2K-PU Beschichtungen
Vorteile:
- Homogen ableitfähige Oberfläche, macht ausgezeichneten Kontakt mit Schuhen oder Rollen
- Einfache Applikation (Kann durch einen Malermeister appliziert resp. saniert werden)
Nachteile:
- Dünne Beschichtung von 40-80µm
- Kann durch gewisse Chemikalien verfärbt werden
2025-05-18 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
die Seite wird immer besser, weiter so
ESD-Empfindlichkeit von Elektronikbauteilen
Etablierte Prüfverfahren zur Bestimmung der Empfindlichkeit von ESDS
Inhalt anzeigen
Human Body Model (HBM)
Entladung Mensch -> Bauteil -> Erde
Das Human Body Model simuliert die Entladung eines elektrostatisch aufgeladenen Menschen, welcher ein geerdetes Bauteil berührt. Dabei entlädt sich der Mensch durch das Bauteil hindurch.
Typische Empfindlichkeit von Bauteilen: | 250 V - 2'000 V |
Grenzwert nach der aktuellen IEC 61340-5-1: | 100 V |
Durch die etablierten Massnahmen zur Personenerdung können typische Elektronikbauteile sicher gehandhabt werden.
Charged Device Model (CDM)
Entladung Bauteil -> Erde
Das Charged Device Modell simuliert die Erdung eines elektrostatisch aufgeladenen Bauteils.
Hier geht man davon aus, dass ein Bauteil in einem vollautomatisierten Verarbeitungsprozess aufgeladen wird und dann durch einen metallischen Gegenstand geerdet wird. Das Bauteil (oder die gesamte Baugruppe) entlädt sich über einen einzelnen metallischen Kontakt gegen Erde. Im Unterschied zum HBM, bei welchem der Entladestrom durch den Hautwiderstand gebremst wird, kommt es bei diesem Modell zu einer schlagartigen Entladung, welche um ein vielfaches zerstörerischer ist.
Typische Empfindlichkeit von Bauteilen: | 50 V - 500 V |
Grenzwert nach der aktuellen IEC 61340-5-1: | 200 V |
Da viele Bauteile bereits heute Empfindlicher sind als die in der Norm definierten Grenzwerte, werden wir in nächster Zeit mit einer Anpassung der Grenzwerte und ev. zusätzlichen ESD-Schutzmassnahmen rechnen müssen.
2025-04-10 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Wichtige Abkürzungen und Symbole
Inhalt anzeigen

ESD | ElectroStatic Discharge | Elektrostatische Entladung |
ESDS | ElectroStatic Discharge Sensitive | ESD sensible Bauteile / Baugruppen |
EPA | ESD Protected Area | ESD-Schutzzone |
ESA | ElectroStatic Attraction | Elektrostatische Anziehung |
UPA | UnProtected Area | Bereich ohne ESD-Schutz |
EBP | Earth Bonding Point | Erdanschlusspunkt |
![]() |
ESD-Warnsymbol «Nicht berühren! Handhabung nur durch geschultes Personal» |
|
![]() |
ESD-Schutzsymbol Kennzeichnung von ESD-Schutzmaterialien und Verpackungen |
2025-04-10 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Was ist mit weiteren Abkürzungen z.B. EBP
oder sollen nur Abkürzungen aus der Norm genannt werden?
Muss man ESD-Audits von externen Firmen durchführen lassen?
Inhalt anzeigen

Auf die oft gestellt Frage, ob man ESD-Audits von externen Firmen durchführen lassen muss, lautet die Antwort: NEIN!!!
In der IEC 61340-5-1 findet sich kein spezieller Abschnitt zum Thema Audit.
Aber selbstverständlich müssen die getroffenen ESD-Schutzmassnahmen von Zeit zu Zeit überprüft werden um sicherzustellen, dass der ESD-Schutz so gelebt wird wie er im ESD-Kontrollprogrammplan beschrieben wurde und den aktuellen Normforderungen entspricht. Im Handbuch zur Norm (IEC/TR 61340-5-2) findet man eine Menge Infos zur Durchführung von internes ESD-Audits.
Es ist Ihnen selbst überlassen, ob Sie selber ihr eigenes ESD-Kontrollprogramm überwachen oder ob Sie eine Fremdfirma damit betrauen.
Je nach Branche kann es sich lohnen, das eigene ESD-Kontrollprogramm durch eine externe Fachfirma zertifizieren zu lassen.
Es ist einfacher zu argumentieren, wenn die Prozesse bereits von einer externen Organisation abgesegnet wurden…
2025-04-08 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Man kann alle belügen und auch sich selbst, aber die Waage wird immer die Wahrheit anzeigen!
In diesem Sinne, nein, man muss ESD-Audits nicht extern durchführen -> aber man muss ehrlich sein! Ich denke das externe ESD-Audit wird in Zukunft genauso selbstverständlich werden, wie IATF und andere Normen.
Letzlich hat man es immer einfacher zu argumentieren, egal ob intern oder extern, wenn die Prozesse bereits von einer externen Organisation abgesegnet wurden…
Ionisatoren
Inhalt anzeigen

Ionen
Ein Ion (griechisch: der Wanderer) ist ein Atom oder Molekül, welches durch Elektronenmangel positiv oder Elektronenüberschuss negativ geladen ist. Ionen werden auch „freie Ladungsträger“ genannt. Ionen „wandern“ solange herum, bis sie ihren Mangel oder Überschuss an Elektronen ausgeglichen haben.
Ionisation
Bei der Luftionisation werden Ladungsträger (Ionen) erzeugt, welche dann z.B. auf eine aufgeladene Oberfläche transportiert werden und dort den Elektronen-Mangel bzw. -Überschuss ausgleichen (neutralisieren). Zum Zwecke der Neutralisierung werden in der Industrie normalerweise Ionisatoren eingesetzt, welche positive und negative Ionen in etwa gleicher Anzahl erzeugen (Balance). Bei unausgeglichenem Ionenausstoss sind Restladungen (residual charges) auf dem Objekt möglich. Besonders in der Elektronikindustrie geht von diesen Restladungen eine erhöhte Gefahr für Komponenten und Baugruppen aus. Auch in Reinräumen und in medizinischen Bereichen sind solche Restladungen unerwünscht, da dadurch Staubpartikel angezogen werden können.
Elektrische Ionisatoren (Coronaentladung)
Durch Hochspannung werden freie Ladungsträger (Ionen) in der Luft über einen Luftstrom auf das zu neutralisierende Produkt geblasen.
Einige Beispiele von Ionisatoren:
Das richtige Vorgehen bei der Beschaffung eines Ionisators
Es lohnt sich, vor der Anschaffung eines Ionisators folgende Punkte zu bedenken:
- Ist das aufgetretene Problem wirklich elektrostatischer Natur? Wenn ja …
- Wie hoch sind die Aufladungen?
- Wie schnell muss die Neutralisierung sein? (Steht das Gut still, läuft es langsam (z.B. auf einem Förderband) oder sehr schnell (z.B. Umspulen von Folien))
- Brauche ich eine gute Balance (z.B. Elektronik / Reinräume) oder sind kleinere Abweichungen von 100-250V nicht relevant (Industrieanwendungen allgemein)?
- Welcher Ionisator eignet sich am besten? (Gebläse, Düsen, Stäbe, Pistolen usw.)
- Eignet sich das Umfeld für den ausgewählten Ionisator? (Ex. Schutz, Luftwirbel …)
- Wie und wo soll dieser installiert werden? (Wirkdistanz, Entladegeschwindigkeit)
- Wer kümmert sich um den Unterhalt & die periodischen Überprüfungen?
- Wie sind die Service- und Garantieleistungen des Herstellers?
2025-04-08 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben

Wer schreibt Normen?
Normen sind das Ergebnis freiwilliger und unentgeltlicher Zusammenarbeit von Fachexperten auf nationaler und internationaler Ebene. An der fachlichen Arbeit können sich alle am Thema interessierten beteiligen und ihr Fachwissen einbringen.
Die Idee dabei ist, dass Branchen-involvierte am besten Wissen, welche Standardisierungen in der eigenen Branche notwendig und wirkungsvoll sind.
Die bedeutendsten Normen zum Thema Elektrostatik werden im technischen Komitee 101 der IEC erarbeitet.
Sind Normen Gesetze?
Nein! Die Anwendung von Normen ist freiwillig.
Bindend werden Normen nur dann, wenn sie Gegenstand von Verträgen zwischen Parteien sind oder der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt.
Für Unternehmen kann aber auch ein faktischer Zwang zur Anwendung von Normen bestehen, wenn diese zum Beispiel in Einkaufsbedingungen festgeschrieben werden.
Normen gelten als „anerkannter Stand der Technik“.
Welche Normen brauche ich?
Das kommt natürlich immer auf den einzelnen Fall an. Aber keine Angst, zum Aufbau und Betrieb einer ESD-Schutzzone zur Handhabung elektronischer Bauelemente benötigt man nicht viele Normen.
Wir empfehlen, die folgenden Normen zu beschaffen:
- IEC 61340-5-1 Allgemeine Anforderungen an ein ESD-Kontrollprogramm
- IEC 61340-5-2 Handbuch zur IEC 61340-5-1
(falls die Norm selber zu unverständlich ist) - IEC 61340-5-4 Periodische Verifizierungsmessungen von ESD-Schutzelementen
(Das ist eine gute Anleitung, wie ESD-Schutzelemente überprüft werden sollen.)
2025-04-08 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
zu 61340-5-4: Den Entwurf von 2018 gab es in deutsch und englisch. Die aktuelle Version 2021 gibt es nur in englisch. Wird es da noch eine deutsche Version geben?
Danke
Zur 61340-5-4, die finde ich nur als Entwurf 2018 zu kaufen.
Hier wird unter publiziert 2019 angegeben....?
Anpassen des ESD-Schutzes (Tailoring)
Inhalt anzeigen

Jede Firma hat unterschiedliche Prozesse und wird somit auch eine unterschiedliche Mischung an ESD-Schutzmassnahmen für ein optimales ESD-Kontrollprogramm benötigen.
Massnahmen sollten situativ und nach technischer Notwendigkeit ausgewählt werden.
Wird aus bestimmten Gründen von der Norm abgewichen, so sind diese Abweichungen, zusammen mit einer technischen Begründung, zu dokumentieren.
2025-04-08 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Hohe elektrostatische Aufladungen im Winter
Inhalt anzeigen
Im Winter gehören elektrostatische Auf- und Entladungen zum Alltag.
Das kommt daher, weil kalte Luft weniger Feuchte speichern kann als Warme. Wegen der fehlenden Feuchte entstehen durch den triboelektrischen Effekt (Reibungselektrizität) höhere elektrostatische Aufladungen.
Das Mollier Diagramm zeigt unter Anderem, wie viel Feuchtigkeit die Luft bei unterschiedlichen Temperaturen aufnehmen kann.
Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel, welches zeigt was mit der rel. Luftfeuchte geschieht, wenn im Winter ein Raum gelüftet wird.
Annahme der Bedingungen im Innenraum (Punkt A1 im Diagramm):
- Temperatur: 24°C
- rel. Luftfeuchte 40%
Annahme der Aussenbedingungen für einen regnerischen Wintertag (Punkt B1 im Diagramm):
- Temperatur: 0°C
- rel. Luftfeuchte 100%
Wenn wir nun unsere Fenster öffnen, die gesamte Innenluft austauschen und die Fenster wieder schliessen wird die Aussenluft im Innerraum von 0°C auf 24°C erwärmt. Durch das Erwärmen kann die Luft mehr Wasser speichern. Diese veränderte Eigenschaft kann aus dem Mollier Diagramm herausgelesen werden. Der Punkt B1 verschiebt sich zu Punkt B2. Die relative Luftfeuchte fällt damit im Raum von 40% auf lediglich 20%.
Die nun trockene Luft entzieht dem Raum Feuchtigkeit und trocknet damit Böden, Wände und auch unsere Haut aus.
2024-03-29 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Umgang mit Isolatoren
Inhalt anzeigen
Alle unnötigen Isolatoren (z.B.: Kunststoffe, Papier, Kaffeetassen, Lebensmittelverpackungen, persönliche Gegenstände) müssen von den ESD-Arbeitsplätzen und allen Orten wo ESDS gehandhabt werden, entfernt werden.
Prozessrelevante Isolatoren müssen auf ihr Gefahrenpotential hin analysiert werden um sicherzustellen dass:
- das elektrostatische Feld am Ort, an dem die ESDS gehandhabt werden, 5000V/m (254V/inch) nicht übersteigt
oder - wenn das an der Oberfläche des prozessrelevanten Isolators gemessene elektrostatische Potential 2000V übersteigt, der Gegenstand mindestens 30cm vom ESDS entfernt sein muss
und
wenn das an der Oberfläche des prozessrelevanten Isolators gemessene elektrostatische Potential 125V übersteigt, der Gegenstand mindestens 2,5cm vom ESDS entfernt sein muss.
Wenn das gemessene elektrostatische Feld oder das Oberflächenpotential diese Grenzwerte übersteigt, müssen diese Beispielsweise mit Ionisatoren reduziert werden.
2024-01-02 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Hallo zusammen,
wenn der Isolator Teil des Prozesses ist und dieser immer mir wieder mit einer mehr oder weniger gut leitenden Folie kontaktiert wird, gibt es dann eine Möglichkeit durch Erdung der leitenden Folie, die elektrostatische Aufladung des Isolators zu reduzieren?
Viele Grüße
Wie wird mit dem Thema Haare umgegangen? Insbesondere auch der Trend von langen Bärten. Die Norm äußert sich dazu nicht. In der Praxis ist dies ein sehr schwieriges Thema, solwohl in der Beschreibung, als auch in der Umsetzung.
Dank der Distanzregel von >30cm können viele Isolatoren in einer ESD-Schutzzone akzeptiert werden.
ESD-Böden
Inhalt anzeigen
ESD-Böden erfüllen in erster Linien eine bestimmte Sicherheitsfunktion. Diese muss immer höher gewichtet werden als ästhetische Aspekte.
Da der ESD-Boden das teuerste ESD-Schutzelement einer Firma ist und im laufenden Betrieb nur noch mit unverhältnismässig hohem Aufwand saniert werden kann, möchten wir Ihnen auf dieser Seite die wichtigsten Tipps zum Thema ESD-Böden auflisten.
Planung
Es äusserst wichtig, schon bei der Planung die Weichen richtig zu stellen. Folgende Fragen müssen bei ESD-Böden über die geforderten elektrischen Eigenschaften geklärt werden:
- gilt es Sicherheitsvorschriften zum Personenschutz zu beachten?
- gilt es branchenspezifische Normen zu beachten?
- gilt es spezielle Anforderungen z.B.: von Endkunden zu beachten?
Ausschreibung / Beschaffung
Achten Sie bei Ausschreibung und Beschaffung des Bodens, ob der Hersteller die von Ihnen definierten, elektrischen Eigenschaften verstanden und in den technischen Datenblättern auch wirklich aufgeführt hat. Nach unserer Erfahrung sind in technischen Datenblättern oft veraltete Normforderungen definiert.
Bestehen Sie im Zweifelsfall auf eine Musterfläche!
Bodenabnahme (Ausmessen der elektrischen Eigenschaften)
Einem fertiggestellten ESD-Boden sieht man nicht an, ob er die geforderten Spezifikationen tatsächlich erfüllt. Eine Bodenabnahme gibt dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber die Sicherheit, dass die elektrischen Werte den Vereinbarungen bzw. den einschlägingen Normen entsprechen.
Unterhaltsreinigung
Ber der Unterhaltsreinigung gilt es die Reinigungsempfehlungen des Bodenherstellers zu beachten. Ist dies nicht möglich beachten Sie folgendes: Verwenden Sie keinesfalls schichtbildende Reinigungs- oder Pflegemittel und überprüfen Sie die elektrischen Eigenschaften des Bodens über mehrere Reinigungszyklen. Messen Sie dazu die Widerstandswerte an wenig- und vielbegangenen Stellen und achten Sie auf Abweichungen.
Jede Schicht auf dem Boden, verschlechtert die elektrischen Eigenschaften des Bodens!
Periodische Überprüfung der elektrischen Eigenschaften
Periodisch müssen die elektrischen Eigenschaften des Bodens nach den branchenspezifischen Normen überprüft werden um sicherzustellen, dass der Boden die gewünschte Sicherheitsfunktion erfüllt.
2024-01-02 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Anforderungen an ESD-Böden nach Branche
Inhalt anzeigen
Unterschiedliche Branchen stellen unterschiedliche Anforderungen an ESD-Böden. Hier ist eine kleine Übersicht:
Branche | IEC-Norm | Erdableitwiderstand | Systemwiderstand (Person-Schuhe-Boden-Erde) |
Personen- spannung |
---|---|---|---|---|
Elektronikindustrie | 61340‑5‑1 | <1000MΩ (<1E9Ω) | <1000MΩ (<1E9Ω) | <100V |
Explosionsschutz Z0+Z20 Explosionsschutz Z1+Z12 |
60079-32-1 | <1MΩ (<1E6Ω) <100MΩ (<1E8Ω) |
<1MΩ (<1E6Ω) <100MΩ (<1E8Ω) |
Nicht definiert <500V |
Gesundheitswesen G2 Gesundheitswesen G0+G1 |
61340-6-1 | <1MΩ (<1E6Ω) <1000MΩ (<1E9Ω) |
Nicht definiert | Nicht definiert <2000V |
Andere Branchen (Personenkomfort) | Keine | Nicht definiert | Nicht definiert | <2000V |
2024-01-02 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Aufbau des ESD-Kontrollprogramms
Inhalt anzeigen
Es gibt viele Wege, ein ESD-Kontrollprogramm zu erstellen. Wir empfehlen folgendes vorgehen:
![]() |
Normen beschaffenDie wichtigste Norm, die IEC 61340-5-1 beschaffen und in Ruhe durchlesen. |
![]() |
SOLL / IST-VergleichDie bereits eingeführten ESD-Schutzmassnahmen mit den Normforderungen vergleichen. Wenn Sie ganz am Anfang stehen, lohnt es sich auf alle Fälle, einen externen Fachmann beizuziehen. |
![]() |
Einen ESD-Kontrollprogrammplan erstellenDieser muss folgende Themen adressieren:
|
![]() |
Beschaffung der wichtigsten Messgeräte
|
![]() |
Beschaffung und Installation fehlender ESD-SchutzelementeEs lohnt sich, gut zu überlegen welches ESD-Schutzmaterial man wirklich braucht. Auf dem Markt gibt es viele Produkte, eine kompetente Beratung lohnt sich! |
![]() |
Sensibilisierung der MitarbeiterDa ungeschultes Personal eine der Hauptursachen für ESD-Risiken darstellt verlangt die Norm, dass sämtliche Mitarbeiter welche mit ESDS in Berührung kommen, zum Thema ESD-Bewusstsein und ESD-Vorsichtsmassnahmen geschult wurden. |
![]() |
Einen Plan zur Verifizierung der ESD-Schutzelemente ausarbeitenDefinieren Sie, wer, was, wann und wie zu verifizieren hat. |
2024-01-02 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Grundsätze zum ESD-Schutz
Inhalt anzeigen
Diese Grundsätze sollten Sie beim Umgang mit ESDS (Elektrostatisch gefährdeten Bauteilen und Baugruppen) immer im Hinterkopf haben:
Potentialausgleich schaffen
Eine Entladung von aufgeladenen, leitfähigen Objekten (Mitarbeiter, Maschinen, usw.) in ein ESDS ist zu vermeiden.
Ohne Potentialunterschiede, kann’s keinen gefährlichen Potentialausgleiche geben!
Isolatoren vermeiden (Aufladung durch Influenz)
Aufgeladene Objekte sind in der Nähe von ESDS zu vermeiden. (Aufladung durch Influenz)
Ohne Aufladungen, kann’s keine Entladungen geben!
Transport & Lagerung in abschirmenden Verpackungen
Ausserhalb von ESD-Schutzzonen müssen ESDS mit ESD-Schutzverpackungen geschützt werden. (Faraday Käfig Prinzip, das Innere der Verpackung bleibt Feldfrei)
Abschirmend verpackte ESDS, sind von aussen keine ESDS!
2024-01-02 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Wir wollen in der Produktin von pink poly Folie auf volumenleitfähige Luftpolsterfolie umsteigen. Jetzt haben wir bemerkt dass viele Baugruppen Batterie gepuffert sind, was das handling für die Mitarbeiter fast unmöglich macht, zu Unterscheiden bei welchen Produkten schwarz und bei welchen rosa verwendet werden muss. Die Batterien sind von der Bauform auch nicht immer als Batterie zu identifizieren, einigen sehen aus wie Elkos. Als EMS Dienstleister haben wir leider keine Serien Produktion, also ständig wechselnde Produkte. Wie sollen wir damit umgehen? Hat jemand die gleichen Probleme?
Die Grundsätze sind einfach und logisch.
Aber bei der Umsetzung wurde es bei uns aber sehr kompliziert...
Typische Widerstandsbereiche
Inhalt anzeigen
Im ESD-Bereich sind folgende Widerstandsbereiche definiert:
R < 1x104Ω | Electrostatically conductive | Elektrostatisch leitfähig |
1x104Ω ≤ R < 1x1011Ω | Electrostatically dissipative | Elektrostatisch ableitfähig |
R ≥ 1x1011Ω | Electrostatically insulating | Elektrostatisch isolierend |
Der Begriff "ANTISTATISCH" beschreibt keinen definierten Widerstandsbereich sondern eine Materialeigenschaft. Antistatische Materialien haben keine oder nur eine geringe tendenz sich triboelektrisch aufzuladen. (Aufladung durch Reibung)
2023-10-27 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Schreibweisen von Widerstandswerten
Inhalt anzeigen
In der Branche existieren verschiedenste Schreibweisen von Widerstandswerten welche zu Verwirrung führen können.
Hier ist eine kleine Übersichtstabelle:
1 kΩ | = | 1 kilo-ohm | = | 1 x 103 Ω | = | 1E3 Ω | = | 1’000 Ω |
1 MΩ | = | 1 mega-ohm | = | 1 x 106 Ω | = | 1E6 Ω | = | 1’000’000 Ω |
1 GΩ | = | 1 giga-ohm | = | 1 x 109 Ω | = | 1E9 Ω | = | 1’000’000’000 Ω |
1 TΩ | = | 1 tera-ohm | = | 1 x 1012 Ω | = | 1E12 Ω | = | 1’000’000’000’000 Ω |
2023-10-27 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben
Wie entstehen elektrostatische Aufladungen?
Inhalt anzeigen
Triboelektrizität (Reibungselektrizität)
Wenn zwei sich berührende Materialien voneinander getrennt werden wandern Elektronen von einem Material zum anderen und verursachen so eine positive Ladung auf dem einen und eine negative Ladung auf dem anderen Material.
Die Höhe der entstehenden Aufladung ist abhängig von verschiedenen Faktoren:
- der Materialien an sich (triboelektrische Reihe)
- dem Anpressdruck vor der Trennung
- der Grösse der kontaktierten Fläche
- der Trennungsgeschwindigkeit der Materialien
- der Oberflächenbeschaffenheit der Materialien
- Umweltfaktoren wie z.B. der Luftfeuchtigkeit
Influenz
Das elektrostatische Feld eines geladenen Objektes (z.B.: eines Kunststoffbehälters) polarisiert ein ESDS (ESD-sensibles Bauteil oder eine Baugruppe.
Wird nun dieses ESDS kontaktiert, erfolgt ein Potentialausgleich welcher das ESDS schädigen oder sogar zerstören kann.
2023-10-11 / TBu
bitte einloggen um Kommentare zu schreiben